Willkommen bei KPÖ Oberösterreich 

Alois Wipplinger (1917-1984)

  • Sonntag, 11. Juni 2017 @ 08:00
Biografien Vor hundert Jahren wurde Alois Wipplinger, langjähriger Landesobmann der KPÖ-Oberösterreich, geboren. Alois Wipplinger wurde am 11. Juni 1917 in Sankt Florian bei Linz als Sohn eines Schuhmachers geboren. Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er den Beruf eines Schlossers.

Bereits 1931 war er Mitbegründer der Sozialistischen Arbeiterjugend in Sankt Florian und trat 1934 zum KJVÖ über und wurde Mitglied der KPÖ. Im Kampf gegen den Austrofaschismus wurde er bis 1938 mehrmals inhaftiert und wegen illegaler Betätigung zu einer Kerkerstrafe verurteilt und war im Anhaltelager Wöllersdorf zusammen mit Franz Honner und Friedl Fürnberg interniert. 1938 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und kam an verschiedenen Fronten, zuletzt an der Ostfront Dienst, wo er in Kriegsgefangenschaft geriet, aus welcher er erst 1947 zurückkehrte.

Ab 1947 arbeitete Alois Wipplinger als Instrukteur und anschließend als Bezirkssekretär in Gmunden und Linz, wo er später auch zum Bezirksobmann gewählt wurde. Von 1964 bis 1968 war er KPÖ-Landessekretär und nach dem Tode Franz Haiders von 1968 bis 1981 KPÖ-Landesobmann in Oberösterreich. Von 1965 bis 1984 war er auch Mitglied des Zentralkomitees der KPÖ.

Dreizehn Jahrelang, vom 9. Dezember 1963 bis 8. November 1967 sowie vom 8. April 1968 bis 1977 war Wipplinger KPÖ-Gemeinderat in Linz und erwarb sich als versierter Kommunalpolitiker allseitiges Ansehen und war in der Bevölkerung weit über den Rahmen der Partei hinaus bekannt. In allen von ihm ausgeübten Funktionen entwickelte Wipplinger große Aktivitäten, sein offenes und geradliniges Auftreten brachte ihm auch beim politischen Gegner Achtung und Anerkennung. Er war Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreichs und des Ehrenzeichens um die Befreiung Österreichs.

1942 ehelichte Wipplinger Aloisia Mair, 1943 wurde sein Sohn Rudolf, 1953 seine Tochter Tatjana geboren. Alois Wipplinger starb nach kurzer schwerer Krankheit am 22. September 1984.

Themen