Frankreich sah dieses Frühjahr eine massive Bewegung gegen die neoliberale Pensionsreform der Regierung Macron. Über die Bewegung und die Linke in Frankreich spricht und diskutiert Kevin Guillas-Cavan, Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF), der in der internationalen Abteilung und der Wirtschaftskommission der KPF aktiv ist und am Forschungsinstitut der Gewerkschaften arbeitet.
Donnerstag, 2. November 2023, 19:00 Uhr Linz, Melicharstraße 8, Eintritt frei Eine Veranstaltung von KPÖ und LIBIB
Noch immer sind in Oberösterreich zu viele Menschen auf das Auto angewiesen. Das liegt vor allem an den unzureichenden Anbindungen an den öffentlichen Verkehr. Fahrzeiten gehen sehr oft an der Lebensrealität der Menschen vorbei. Ob Freizeitaktivitäten, ein Theaterbesuch oder ein Konzert - für viele Menschen ohne Auto nicht möglich! Auch Personen die Nachts arbeiten, haben oft keine Möglichkeit mehr nach der Arbeit mit dem Bus oder der Bahn nach Hause zu kommen.
Um den öffentlichen Verkehr weiter zu attraktivieren, fordern KPÖ und Junge Linke in einer Petition den Ausbau des S-Bahn Systems in Oberösterreich. Diese sollen unter der Woche bis Mitternacht und am Samstag, Sonn- und Feiertag bis 2 Uhr nachts unterwegs sein.
Nach knapp einen Monat ziehen KPÖ und Junge Linke eine erste Bilanz über ihre gestartete Petition: "Eine Nacht-S-Bahn für Oberösterreich". In den ersten Wochen haben bereits über 1.000 Personen die Petition unterzeichnet. Der Zuspruch bei den Sammelaktion, sowie auch online, ist dabei sehr groß.
Nicht nur junge Menschen, sondern auch viele Werktätige und Pensionist:innen wünschen sich mehr Angebote im öffentlichen Verkehr. Das ergaben dutzende Gespräche mit Passant:innen in ganz Oberösterreich.
Jugendliche mit Lernschwächen oder sonderpädagogischen Bedarf haben es nach wie vor schwer eine reguläre Berufsausbildung am Arbeitsmarkt zu absolvieren. Für diese Jugendlichen besteht die Möglichkeit einer integrativen Berufsausbildung. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sehen bei dieser Ausbildung eine verlängerte Lehrzeit vor, oder die Möglichkeit den Abschluss mit Teilprüfungen zu absolvieren.
Es Reicht! Gemeinsam aufstehen gegen die Teuerung. Unter diesem Namen formiert sich in Österreich eine neue Protestplattform für solidarische Antworten auf die aktuellen Teuerungen. Die Plattform wird auch von der KPÖ mitinitiiert. Ebenfalls startet eine Petition mit sieben ausgearbeiteten Forderungen der Plattform: ➡️ Grundbedarf an Energie garantieren! ➡️ Gutes Essen muss leistbar sein! ➡️ Leistbares Wohnen sichern! ➡️ Löhne, Pensionen und Sozialleistungen erhöhen! ➡️ Kostenlose Öffis verwirklichen ➡️ Pflege, Bildung und Versorgung sichern! ➡️ Die Konzerne müssen zahlen! Mehr dazu: https://www.kpoe.at/es-reicht/
Der GLB-Oberösterreich lädt in Kooperation mit der KPÖ-Linz, der Jungen Linken und dem Verein LIBIB zur nächsten Veranstaltung in der Reihe „Linke Gespräche“ ein:
➡ Mittwoch, 18. Mai 2022, 18:00 Uhr ➡ Linz, Melicharstraße 8 ➡ Unsichtbar und ausgebeutet: Rumänische Arbeiter in Österreichs Wäldern ➡ Johannes Greß (freier Journalist)
Vortrag und Diskussion zur zivilgesellschaftlichen Kampagne “Menschenrechte brauchen Gesetze!” mit Tina Rosenberger. Sie ist Geschäftsführerin des Netzwerks Soziale Verantwortung (NeSoVe). Mittwoch, 27. April, 19:00 Uhr, Großer Saal, Linz, Melicharstraße 8 Eine Veranstaltung der KPÖ-Linz und Verein LIBIB
KPÖ kritisiert kapitalhörige Politik. Als schlechten Deal für die Beschäftigten und die Allgemeinheit bezeichnet der KPÖ-Landessprecher, Michael Schmida, die Einigung des "Investors" Siegfried Wolf mit dem MAN/VW-Management bezüglich Übernahme des MAN-Werks in Steyr.