Willkommen bei KPÖ Oberösterreich 

Gedenkkundgebung zum 79 Todestag von Hugo Müller

  • Montag, 13. November 2023 @ 11:30
Geschichte
Gedenkkundgebung anlässlich des 79. Todestags von Hugo Müller bei der Gedenktafel an der Linzer Tabakfabrik

Wann: Donnerstag, 23.11.2023, 18 Uhr
Ort: Tabakfabrik Linz, Gedenktafel (Innenhof)

Hugo Müller war als Arbeiter der Tabakfabrik, leidenschaftlicher Sportler und Bergsteiger sowie Mitglied des Republikanischen Schutzbundes Teil der Linzer Arbeiterbewegung. Der Neffe Richard Bernascheks musste nach den Februarkämpfen 1934 flüchten. Sein Weg führte ihn über die Tschechoslowakei in die Sowjetunion. Müller war dort neben seiner Arbeit als Dreher an zentraler Stelle im Aufbau der alpinistischen Ausbildung im Kaukasus tätig.

Broschüre Widerstand in Steyr

  • Donnerstag, 2. November 2023 @ 08:00
Geschichte
Im März 1938 wurde Österreich von Hitlerdeutschland annektiert und als „Ostmark” dem Großdeutschen Reich eingegliedert. Anfangs von allzu vielen Österreicher*innen bejubelt zeigte sich der Hitlerfaschismus als brutale Terrorherrschaft und mit dem folgenden Weltkrieg kam die Ernüchterung.

Die KPÖ hat den Auftrag des „Moskauer Memorandum” der Alliierten von 1943, wonach „sein eigener Beitrag an seiner Befreiung berücksichtigt werden wird” für das Wiedererstehen eines unabhängigen Österreich ernst genommen. Kommunist*innen waren ein Großteil der Opfer im politischen Widerstand gegen den Nazifaschismus.

Veranstaltung zum 30sten Todestag von Peter Kammerstätter

  • Mittwoch, 13. September 2023 @ 10:53
Geschichte
Zur Erinnerung und Würdigung von Widerstandskämpfer Peter Kammerstätter, der am 3. Oktober 1993 verstarb, ladet der KZ-Verband/VdAOÖ zu einer Gedenkveranstaltung ein. Diese findet am Dienstag, 03. Oktober 18:00 Uhr im Volkshaus Neue Heimat, Kleiner Saal, Vogelfängerplatz 4, 4030 Linz statt.

Die KPÖ-Oberösterreich hat bereits 2005 eine Dokumentation über Kammerstätter herausgegeben die als Download unter http://ooe.kpoe.at/images/kammerstaetter.pdf zur Verfügung steht bzw. als Printversion unter ooe@kpoe.at bestellt werden kann.

Broschüre über oö Spanienkämpfer

  • Montag, 20. März 2023 @ 08:00
Geschichte
Als im Juli 1936 faschistische Kräfte unter Führung von General Franco den Aufstand gegen die gewählte Regierung begannen, kam es zu einer internationalen Solidaritätsbewegung bislang ungekannten Ausmaßes.

Zehntausende Antifaschist*innen aus aller Welt strömten nach Spanien, um die Republik gegen die von Nazi-Deutschland und dem faschistischen Italien unterstützten Kräfte zu verteidigen. Künstler*innen und Wissenschafter*innen warben für die Unterstützung des Kampfes.

Bestehende Gebäude besser schützen

  • Donnerstag, 9. März 2023 @ 12:49
Geschichte
In einer Resolution an das Land OÖ fordert die KPÖ-Fraktion eine Nachschärfung der oberösterreichischen Bauordnung. Konkret soll der Abriss von Gebäuden die vor 1945 errichtet wurden erst nach einer ausdrücklichen Bewilligung zugelassen werden. Ein entsprechender Antrag wurde für die nächste Gemeinderatssitzung eingebracht.

In Linz gibt es derzeit 554 denkmalgeschützte Objekte die einem besonderen Schutz unterliegen. Auf nicht Denkmalgeschützte Gebäude trifft dieser Schutz aber nicht zu.

Die Kälte des Februars

  • Samstag, 11. Februar 2023 @ 12:43
Geschichte
Von Gerlinde Grünn (erschienen in der Volksstimme 1/2023 https://www.volksstimme.at/index.php/...st-da.html)

In Linz beginnt’s, behauptet ein Tourismuswerbespruch der 1970er Jahre. Zumindest der Februaraufstand der organisierten Arbeiter:innen gegen den Austrofaschismus nahm in Linz seinen Anfang. Nächstes Jahr werden seither 90 Jahre ins Land gezogen sein und so manche Gedenkveranstaltung wird ins Haus stehen. Die letzten Zeitzeug:innen sind gestorben und die mündliche Tradierung der Ereignisse ist erloschen.

Broschüre über den Februar 1934

  • Montag, 16. Januar 2023 @ 08:00
Geschichte
Neu aufgelegt wurde jetzt die 1999 erstmals erschienene und 2004 sowie 2009 wiederaufgelegte Dokumentation über die Rolle der KPÖ bei den Februarkämpfen 1934 in Oberösterreich unter dem Titel „Der Kampf war hart und schwer”.

Diese Dokumentation unterscheidet sich von der sozialpartnerschaftlich geprägten „Februarbewältigung” von SPÖ und ÖVP mit der Grundthese einer „geteilten Schuld“ grundlegend. Ihr Anliegen ist es, die gesellschaftlichen Hintergründe der Kämpfe der Februartage von 1934 zu erhellen und deren Dramatik am Beispiel der Schauplätze in Oberösterreich zu verdeutlichen. Nicht zufällig nahmen die Februarkämpfe in Linz ihren Ausgang und waren Linz, Steyr und das Kohlenrevier Hauptschauplätze.

KPÖ begrüßt den Bericht zu belasteten Straßennamen und fordert Umbenennungen nach verdienten Frauen

  • Mittwoch, 9. November 2022 @ 13:30
Geschichte
Der nun vorliegende Bericht beeindruckt durch seine akribisch recherchierten Fakten zu belasteten Straßennamen in Linz. Für diese Arbeit ist allen daran beteiligten Historiker:innen und dem Stadtarchiv zu danken. Dass der Bericht nun vorliegt ist einem gemeinsamen Antrag der Grünen und der KPÖ aus dem Jahre 2019 geschuldet.

Der Bericht zeigt aber auch auf wie sehr das schwere Erbe des Nationalsozialismus den öffentlichen Raum durch Straßenbenennungen nach wie vor prägt.

Page navigation