Regierungsprogramm und Alternativen
- Donnerstag, 18. Januar 2007 @ 09:13

Thema/Bereich |
Maßnahmen von SPÖ/ÖVP |
Alternativen der KPÖ |
Arbeitnehmerschutz | ÖGB kritisiert Fehlen einer Weiterentwicklung bedingt durch Zunahme von Arbeitsdruck, Stress, Datenschutz und Gewalt | |
Arbeitslosigkeit | Mittel für AMS bleiben in Höhe wie 2006, Verschärfung Zumutbarkeitsbestimmungen (Sperre ALG für Pfuscher, Vermittlung Landzeitarbeitslose Leiharbeit), Erhöhung Nettoersatzrate ALG nicht vorgesehen, Offensive ältere und behinderte ArbeitnehmerInnen, Ansagen Zwangsarbeit Leitl, Arbeitsdienst Frauen Burgstaller im Wahlkampf | Erhöhung Mindest-ALG und NH, gegen sinnlose Kurse, Ablehnung Restriktionen |
Arbeitsrecht | Neuer einheitlicher Arbeitnehmerbegriff | |
Arbeitszeit | Höchstarbeitszeit 12 Stunden täglich bzw. 60 Stunden wöchentlich bis 24 Wochen, Zustimmung ÖGB, Zuschläge für Mehrarbeit bei Teilzeit, keine Positionierung zur EU-Arbeitszeitrichtlinie, Neuregelung Altersteilzeit, Arbeitszeitverkürzung kein Thema | 30 Stundenwoche mit vollem Lohnausgleich |
Armutsbekämpfung | Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BOMS) 726 Euro, Mindestlohn 1.000 Euro | Umverteilung, höhere Steuern auf Kapital und Vermögen |
Atomkraft | Achtung auf Reaktorsicherheit, Bekenntnis zu Euratom (Mitfinanzierung), Erfüllung des „Melker Prozesses“ (Temelin) | Ausstieg Euratom-Vertrag |
Außenpolitik | Friedenslösung Nahost, Ausbau Beziehungen Afrika, Asien und Lateinamerika, Stärkung transatlantische Partnerschaft, Kandidatur UN-Sicherheitsrat 2009-10, Dialog mit Islam, EU-Menschenrechtsagentur in Wien, Abstimmung Außenpolitik mit Unternehmen und Handelspolitik, Maßnahmen gegen Visa- und Passfälschungen | Stärkung UNO, für Abrüstung |
Bahnverkehr | Österreich-Ticket, ProBahn fordert Mittel für Regionalverkehr, Börsegang bleibt für VP und SP offen | Vorrang Bahnverkehr in Verkehrspolitik, Bekenntnis Bund Finanzierung Regionalverkehr |
Behinderte | Etablierung harmonisierter barrierefreier Bauordnungen, Förderung Behinderter am Arbeitsmarkt | |
Berufsausbildung | vage „Ausbildungsgarantie bis 18“, Lockerung Kündigungsschutz Lehrverträge mit Ende 1. und 2. Lehrjahr, Verlängerung Blum-Bonus, Reduzierung Sackgassen | Aufhebung des dualen Ausbildungssystems |
Beschäftigung | Undefinierte „Vollbeschäftigung“ bis 2010, Paket „Wachstum und Beschäftigung“ der Sozialpartner, Verzicht SP Arbeit wieder zum Sozialministerium | öffentlicher Beschäftigungssektor, öffentliche Investitionen in Bildung, Gesundheit und Verkehr, Arbeitszeitverkürzung |
Bildungsreform | Konsens Klassenschülerhöchstzahl 25, Kosten 300 Mio. Euro, inkl. AHS/BHS 485 Mio. Euro, Protest Gemeinden wegen Kostenübernahme, SP Verzicht auf Gesamtschule und Ganztagsschule, Beseitigung Doppelgleisigkeit Schulverwaltung auf Landesebene | Kleinere Klassen, Gesamtschule bis 15 Jahre, wesentlicher Ausbau von Begleitunterricht für Schwächere und Schüler mit Migrationshintergrund |
Budgetpolitik | Bekenntnis Stabilitätspakt und Maastricht-Kriterien, ausgeglichenes Budget über Periode, Ziel 2010 nationaler Maastricht-Überschuss 0,15 Prozent, Verantwortung für Budgets der Gebietskörperschaften | Aufhebung Stabilitätspakt |
Bundesheer | Modernisierung Bundesheer, Umsetzung 6 Monate Wehrdienst, Einbindung Euro-Armee, Petersberg-Aufgaben und Battle-Groups, Verkauf Liegenschaften | Auflösung Bundesheer, Kasernengrund für Gemeindewohnungen |
Dienstleistungen | Fortsetzung GATS-Verhandlungen, aber keine weitere Liberalisierung Gesundheit, Bildung, Wasser und Personenverkehr | Ablehnung Liberalisierung |
Einkommensteuer | Im Wahlkampf forderten Grasser und Sorger Senkung des Spitzensteuersatzes | Anhebung Spitzensteuersatz auf 60 Prozent ab 70.000 Euro |
Energie | Stärkere EU-weite Kooperation, Förderung erneuerbare Energie, SP und VP waren für Novelle Ökostromgesetz, Energiesparen, Reduzierung Energieimporte, Ausbau 380 kV-Leitungen, neuer Vorstoß Aufhebung 2. Verstaatlichungsgesetz (E-Wirtschaft) zu erwarten | E-Wirtschaft im öffentlichen Eigentum, Abschaffung der Energieabgabe für Haushalte |
Entwicklungspolitik | Bis 2010 Anhebung auf 0,51 Prozent, aber 0,7 Prozent des BIP bis 2015 kein Thema, Kooperation mit Unternehmen für UN-Milleniumsziele, Prüfung Entwicklungsbank | Treffsicherheit erhöhen, der Außenhandelspolitik entziehen |
Erbschaftssteuer | Änderungen sind noch offen, wahrscheinlich Anhebung Freibeträge | Erhöhung und Reform |
EU-Erweiterung | Volle Ausschöpfung Übergangsfristen, Vorrang Beitritt Kroatien, Forcierung regionale Partnerschaft West-Balkan, offener Ausgang Beitritt Türkei, SP und VP im Schlepptau von FPÖ/BZÖ, Volksabstimmung vorgesehen | Gegen Volksabstimmung in Österreich, Entscheidung muss in Türkei getroffen werden |
Eurofighter | Bekenntnis zur Luftraumüberwachung (Kauf), offen Verhandlungen über Verbilligung, Wahlversprechen SP Stornierung Kaufvertrag obsolet, Kosten 2,5 Mrd. Euro ohne, 6 Mrd. Euro mit Folgekosten | Storno, generell gegen Abfangjäger da neutralitätswidriger Bestandteil einer EU-konformen Militarisierung |
Europapolitik | Stärkung Vertrauen in Projekt EU, Hebung Europabewusstsein, Forcierung EU-Verfassung, Lösung Eigenmittelfrage (EU-Steuern), Bekenntnis europäische Sozialpartnerschaft, VP lehnte Offenlegung Subventionen ab | Ablehnung Verfassung, Volksabstimmung darüber |
Familienrecht | VP blockierte gleichgeschlechtliche Partnerschaften | Für Gleichstellung aller Lebensgemeinschaften |
Forschung | Anhebung Forschungsquote auf 3 Prozent mit Sonderprogramm, Verhältnis ein Drittel öffentlich zu zwei Drittel private Forschungsinvestitionen, Beteiligung Europäisches Technologieinstitut | Vorrang für universitäre Forschungseinrichtungen |
Frauenpolitik | Wieder eigenes Frauenministerium, Erhöhung Frauenbeschäftigungsquote auf 65 Prozent, vage Orientierung auf mehr Vollbeschäftigung, Blum-Bonus Schwerpunkt Mädchen, geschlechtsspezifische Medizin | Frauenministerium mit entsprechenden Kompetenzen und Budget, Frauenvolksbegehren umsetzen |
Fremdenrecht | Bekenntnis zum Fremdenrechtspaket 2005, von SPÖ mitbeschlossen, Sonderbetreuungsplätze für psychisch kranke Asylwerber, Asylgerichtshof, Stopp ungerechtfertigte Zuwanderung | Aufhebung Asylgesetz |
Gemeinden | Stärkung Gemeinden, Bestandsgarantie, Beschränkung Aufsichtsrecht Bund, interkommunale Zusammenarbeit, Gemeindebund fordert Entlastung bei Spitalsfinanzierung, Landesumlage, Sozialhilfeverbandsumlage, Belastungen Senkung Klassenschülerhöchstzahl, Mindestsicherung | Höherer Anteil aus dem FAG, siehe Positionspapier des BuA |
Gentechnik | Wahlfreiheit | Gentechnikfreiheit durchsetzen |
Gesundheitswesen | Erhöhung SV-Beitrag, mehr Effizienz (Einsparungen), Begrenzung Rezeptgebühr auf 2 Prozent des Einkommens | Wertschöpfungsabgabe, Abschaffung Selbstbehalte |
Grundsteuer | Wifo für Erhöhung | Keine Belastung Mieten |
Integration | Integration als Querschnittsmaterie, kein Integrations-Staatssekretariat, im Kapital Inneres (und damit als Kriminalität) abgehandelt, Stärkere EU-Kooperation (Rücknahme, Datenaustausch AsylwerberInnen), Neuauflage Integrationsplattform | Gleichstellung Wohnen, Wahlrecht etc. |
Justiz | Landesverwaltungsgerichte statt UVS etc. zur Entlastung des VwGH, Reform Geschworenengerichtsbarkeit, Strafrechtsreform 2008 | |
Kinderbetreuung | Vager Ausbau Angebote, SP Verzicht Betreuungsplätze für alle, Ackerl fordert Gratis-Kindergarten | Flächendeckende sozial leistbare Kinderbetreuung, "Kinderbetreuungsmilliarde"- Versprechen einlösen |
Kindergeld | Flexibilisierung, statt bis 36 Monate zu 436 Euro auch nur 15 Monate zu 800 Euro, Anhebung Zuverdienstgrenze auf 16.200 Euro, Zuschlag zum Familiengeld ab dem dritten Kind | Reform notwendig um Abdrängen von Frauen in Prekarisierung zu verhindern |
Klimaschutz | Kioto-Ziel, Fonds 500 Mio. Euro, voestalpine droht mit Abwanderung trotz Rekordgewinne | Ablehnung Zertifikathandel mit Emissionen |
KMU | Entlastung Faktor Arbeit (Lohnnebenkosten), Investitionsanreize, Erleichterung Zugang Freie Berufe | |
Körperschaftssteuer | SP Verzicht auf Abschaffung Gruppenbesteuerung, Senkung von 34 auf 25 Prozent akzeptiert | Streichung alle Ausnahmen, Anhebung |
Krankenversicherung | Einigung Erhöhung SV-Beitrag ,15 Prozent, unklar Verteilung DG/DN, SP Verzicht Anhebung Höchstbemessungsgrundlage auf 5000 Euro, Haftung Generalunternehmer für SV von Subfirmen | Wertschöpfungsabgabe |
Kultur | Allgemeines Bekenntnis, Verzicht SP auf eigenes Ministerium, monatlich ein Tag mit freiem Eintritt in Museen, Kulturhauptstadt Linz 2009, Evaluierung Künstlersozialversicherungsfonds | soziale Absicherung von Kulturschaffenden |
Ladenöffnung | Ausweitung auf 72 Wochenstunden, Sonntag bleibt wie bisher, Vorstöße Sonntagsöffnung Handel, SP-Wirtschaftsverband Wien und Zach (LIF) | |
Ländlicher Raum | Stärkung Infrastruktur, Breitbandoffensive 500 Mio. Euro (300 Telekom, 200 ÖIAG) | siehe Positionspapier zur NRW |
Landwirtschaft | 2007-2013 3,9 Mrd. Euro von EU plus Verdoppelung, mehr Direktvermarktung (Widerspruch zu EU-Auflagen) | Treffsicherheit Förderung, Großgrundbesitz ausklammern |
Lohnnebenkosten | Senkung für Ende der Legislaturperiode in Aussicht gestellt, Aiginger für Senkung | Sind Sozialleistungen, Umstellung auf Wertschöpfungsabgabe |
Medienpolitik | Regulator Medien und Telekommunikation, Evaluierung Förderung, Evaluierung ORF-Programm, nur vages Bekenntnis für freie Radios | Abgabe Monopolmedien, Ausbau der Publizistikförderung für Klein- und Alternativmedien, Förderung freie Radios |
Migration | Saisonniers Verlängerung ab 4. Jahr auf 9 Monate Landwirtschaft, zusätzliche Bewilligung Fachkräfte, Vorrang EU-Länder, | |
Minderheiten | Ortstafelkonflikt Konsens mit Volksgruppen, ab bestimmten Prozentsatz | Artikel 7 erfüllen laut Staatsvertrag, Amtsenthebung von LH Haider |
Mindestlohn | Tausend Euro brutto per General-KV (820 netto), offen Regelung für Beschäftigte ohne KV | 1.300 Euro bzw. acht Euro pro Stunde gesetzlich |
Mindestsicherung | Konsens 726 Euro bis 2010, Arbeitswilligkeit, Verpflichtung zu gemeinnütziger Arbeit, Vermögensverwertung, weiterhin Regresspflicht, Einrechnung Heizkostenzuschuss, Kosten 660 bis 1.000 Mio. Euro, nur für österreichische Staatsbürger, Finanzierung offen (Länder, Gemeinden) | Als Zwischenmaßnahme, Anhebung ALG, NH, SH, AZ auf 848 Euro, Abschaffung Regress, Finanzierung Vermögenssteuer, langfristig Grundeinkommen |
Neutralität | Verbales Bekenntnis zur Neutralität, faktisch durch Euro-Armee und Battle Groups sowie EU-Verfassung konterkariert, Weiterentwicklung ESVP, Bekenntnis gemeinsame Missionen und Headline Goal 2010 | Abschaffung Bundesheer, keine Beteiligung EU-Militarisierung, aktive Neutralitätspolitik |
ÖBB | Weitere Flexibilisierung des Dienstrechts, Optimierung Unternehmensstruktur, Aufteilung ÖBB an ASFINAG und ÖIAG, Börsegang ÖBB in Vorbereitung | Rückbau zu einheitlichem Unternehmen im öffentlichen Eigentum |
Parlamentarismus | Ausbau Minderheiten- und Kontrollrechte, Fairness im Wahlkampf | |
Pensionen | Anhebung Mindestpension 726 Euro, SP Verzicht auf Solidarabgabe bei Pensionsbetrag über 2.500 Euro, hätte vor allem Beamte, Politiker und Freiberufler getroffen, bei steigender Lebenserwartung künftig Pensionskürzungen (Nachhaltigkeitsfaktor), keine Reform der Garantien bei Pensionskassen | Anhebung nach Pensionsindex, Ausgleich Verluste der letzten Jahre, keine Einmalzahlungen |
Pensionsreform | SP Verzicht auf 45 Jahre abschlagsfrei, Verlängerung Hacklerregelung bis 2010, Frauen weiterhin ausgenommen, Verbesserung Kinderersatzzeiten | Rücknahme, 35 Jahre sind genug |
Pflege | Legalisierung illegaler Pflegerinnen, eigener Beschäftigungstypus (selbständig), offen Auswirkungen auf Arbeitszeitgesetz etc., Arbeitsgruppe für Reformkonzept, Volksabstimmung, Finanzierung durch Nutznießer (Pflegeversicherung?) | öffentliche Verantwortung für Pflegedienste |
Pflegegeld | Einmalige Valorisierung bis 2010 | Jährliche Anhebung lt. Index und Nachzahlung |
Polizei | Personalaufstockung vorgesehen | |
Prekarisierung | Bessere soziale Absicherung atypisch Beschäftigter, Gleichstellung Freie Dienstnehmer mit ASVG-Versicherten | |
Privatisierung | Einigung über Status quo, ÖIAG bleibt vorläufig, offen Pläne für Vollprivatisierung Telekom und Post sowie Börsegang ÖBB, Pläne | Schutz öffentlichen Eigentums |
Privatstiftungen | Beibehaltung Stiftungsrecht | Aufhebung Steuerprivilegien |
Rauchverbot | Räumlich getrennte Nichtraucherzonen in geschlossenen Räumen | |
Rechnungshof | Vermeidung Doppelprüfungen Bund/Länder | |
Ressortverteilung | SP Kanzler, VP alle Schlüsselministerien (Finanzen, Äußeres, Inneres, Wirtschaft…), keine Trennung Wirtschaft-Arbeit, Familie-Jugend zur VP | |
Schattenwirtschaft | Haftung Generalunternehmer für SV-Abgaben Subunternehmen | |
Sozialversicherung | Freie Dienstverträge in SV einbezogen, Krankenversicherung auch für SozialhilfebezieherInnen | Volle SV-Pflicht für alle Dienstverhältnisse |
Spekulationssteuer | Prüfung Devisentransaktionssteuer, Mittel für EU-Fonds, EU-Parlamentsbeschluss | Tobin-Tax |
Sport | Querschnittsmaterie, Konsens Bewerbung Olympiade 2014 Salzburg, Förderung Spitzensport beim Bundesheer | Gegen Eventsport |
Steuerpolitik | Keine Priorität für Entlastung kleine und mittlere Einkommen, Konsens Entlastung Mittelstand, Reform für Ende der Periode angekündigt, jährliche Anhebung sämtlicher Gebühren | Entlastung jetzt, 5 Prozent Vermögenssteuer auf Vermögen ab 1 Mill. Euro, Streichung MWSt. auf Mieten, Betriebskosten, Tarife und Medikamente, Spitzensteuersatz anheben, Steuerschulden eintreiben |
Strafrecht | Sexualstraftäterdatei, Maßnahmen gegen Kriminaltourismus, Verbesserung Jugendgerichtsbarkeit, Verschärfung Strafen bei Freiheitsentzug (Causa Kampusch), Verbesserung Betrugsbekämpfung | |
Studiengebühr | Einigung Beibehaltung 363 Euro pro Semester, Nachlass wenn gemeinnützige Arbeit 60 Stunden pro Semester zu 6 Euro, Volumen 140 Mio. Euro, undefinierte Ausweitung Stipendien und Kreditmodell, Erhöhung möglich | Abschaffung, Online-Aktion |
Terrorismusbekämpfung | Verstärkte internationale Zusammenarbeit | |
Tourismus | Förderung ganzjähriger Qualitätstourismus, Modellregionen | |
Treibstoffpreise | Erhöhung Mineralölsteuer Diesel drei Cent, Benzin ein Cent, SP forderte im Wahlkampf Erhöhung Pendlerpauschale und Kilometergeld, AK-OÖ fordert kilometerabhängige Direktzahlung statt Pendlerpauschale | Preisregelung |
Überwachung | Ausbau Videoüberwachung öffentlicher Plätze, Hot-Spots, Sicherheitspolizeigesetz und Militärbefugnisgesetz bleiben | |
Umwelt | Hochwasserschutzprojekte Donau und March, Lawinenschutz, Schutzwälder, Verbesserung Luft, Reduzierung Lärm, Finanzierung Umweltmaßnahmen nur vage definiert | |
Verfassungsreform | Verfassungsbereinigung, Grundrechte, Stärkung Länderautonomie, Expertengruppe, Verankerung Selbstverwaltung Interessenvertretung | Stärkung Gemeinden |
Verkehr | Zusätzlich 6,5 Mrd. Euro für Bahn und 4 Mrd. für Straße, wahrscheinlich verstärkt via PPP, Erhöhung Roadpricing LKWs um vier auf 26 Cent pro km, dafür Entlastung heimischer LKWs bei der Steuer, jedoch keine Entlastung Pendler, jährliche Erhöhung der Vignette | Vorrang öffentlicher und Nahverkehr, Kostenwahrheit, Maßnahmen gegen Transitverkehr, Zweckbindung MÖSt, Nahverkehrsabgabe |
Vermögenssteuer | Von SP während Koalitionsverhandlungen als Druckmittel ventiliert, aber zurückgezogen | Petition Euromillionenvermögen besteuern |
Verwaltungsreform | Ausbau e-Gouvernement, One-Shop-Stop für ALG, NH und SH, Auszahlung auch durch Banken geplant, Verwaltungsbenchmarks für Gebietskörperschaften, Reduzierung Doppelgleisigkeiten Ministerien | Stärkung Gemeinden |
Volksanwaltschaft | Abwahl mit 2/3-Mehrheit, Unvereinbarkeit mit Wahlkandidatur (Lex Stadler) | |
Wahlrecht | Wahlalter 16 Jahre, Verlängerung Legislaturperiode auf fünf Jahre, Briefwahl im Inland, Vereinfachung im Ausland, Präzisierung Parteienstatus, Prüfung e-Voting | Abschaffung 4-Prozent-Klausel, Wahlrecht MigrantInnen |
Wasser | Kernkompetenz bei Gemeinden, Verfassungsschutz in einigen Bundesländern | Verfassungsschutz, öffentliches Eigentum |
Weiterbildung | Verbesserung Bildungskarenz, Weiterbildungsgeld in Höhe ALG nach ein statt drei Jahren Betriebszugehörigkeit, bundesweiter Bildungspass | |
Werbeabgabe | Grasser im Wahlkampf für Abschaffung | Erhaltung für Gemeindefinanzen |
Wertschöpfungsabgabe | Für SP und VP kein Thema | Einführung SV-Beiträge und Kommunalsteuer |
Wirtschaft | Umsetzung modifizierte Lissabon-Strategie, EU-Mindeststandards Beschäftigung und Soziales, Stärkung Investorencluster | |
Wohnen | Erhaltung Wohnbauförderung, Aktualisierung Betriebskostenkatalog | |
Zivildienst | Kommt nicht vor, vor der Wahl SP für 6 Monate, VP dagegen | Zwischenmaßnahmen, durch Auflösung Bundesheer hinfällig |
Kein Anspruch auf Vollständigkeit, Überschneidungen berücksichtigen.