Willkommen bei KPÖ Oberösterreich 

Linzer Mobilitätskonzept ist Papiertiger und Kapitulationserklärung

  • Dienstag, 27. April 2021 @ 06:40
Umwelt
Bürgermeister Klaus Luger (SP) und Infrastrukturreferent Vizebürgermeister Markus Hein (FP) haben ein neues "Mobilitätskonzept der Stadt Linz" vorgestellt.
Für den KPÖ-Linz Verkehrssprecher, Michael Schmida, ist das Konzept "nur ein weiterer, schon hinlänglich bekannter, Papiertiger". Statt Phrasendrescherei ("Wahlfreiheit") und falschen Verheißungen ("Drohnen", "Flugtaxis", "Stadtseilbahn", "E-Mobilität") verlangt er konkrete Umsetzungen Richtung Verkehrswende und Mobilitätsgerechtigkeit.

KPÖ präsentiert Alternative zur Umgestaltung Haltestelle beim Lentos

  • Sonntag, 25. April 2021 @ 16:31
Umwelt
Als unfassbar bezeichnet KPÖ-Linz Verkehrssprecher Michael Schmida das Vorhaben der Stadt Linz die Bushaltestelle "Untere Donaulände" beim Lentos verlegen zu wollen. Trotz der vielen Kritik seit der Ankündigung im Herbst will nun die Stadt die dortige Busbucht weiter nach hinten versetzen und für den motorisierten Individualverkehr Bäume und den bestehenden Fuß- und Radweg "opfern".

KPÖ stellt Anfrage an Bürgermeister Luger zum Flughafen Hörsching

  • Montag, 1. März 2021 @ 10:54
Umwelt Die Stadt Linz ist am Regionalflughafen Linz zu 50% als Eigentümerin beteiligt. Das Passagieraufkommen ist in den letzten Jahren stark rückläufig, der Frachtverkehr nimmt auch pandemiebedingt zu. Der Luftverkehr gilt als eine besonders umweltschädliche Form des Güter- und Personentransports. Eine Rückkehr zum Flugaufkommen vor Corona sollte deshalb weder allgemein noch im Besonderen für den Linzer Flughafen im Interesse der Politik stehen.

Tabakfabrik-Turm: Symbol für den Ausverkauf der Stadt an Spekulanten und Investoren

  • Mittwoch, 13. Januar 2021 @ 10:35
Umwelt Harsche Kritik hagelt es von der KPÖ-Gemeinderätin Gerlinde Grünn am geplanten 109-Meter-Turm der Kufsteiner "Bodner Gruppe" im Tabakfabrik-Areal: "Dieser Turm ist nichts anderes als ein weiteres Symbol für eine völlig verfehlte Städtebaupolitik in Linz. Das international bekannte Schlagwort dafür heißt Investorenarchitektur".

Neujahrsradln und Radsaisoneröffnung der Radlobby OÖ

  • Samstag, 2. Januar 2021 @ 11:50
Umwelt Auch dieses Jahr wurde die Fahrradsaison von der Radlobby OÖ traditionell mit 1. Jänner eröffnet. "Viele radeln das ganze Jahr. Daher ist der einzig logische Termin für die Eröffnung der Fahrradsaison der erste Tag des Jahres!", so Paul Weber von der Radlobby Linz. Die traditionelle Eröffnungsfahrt wurde allerdings aufgrund des Lockdowns anders veranstaltet: Die Radlobby rief Radfahrende auf, jeweils im Umfeld ihres Zuhauses eine Runde zu drehen und auf diese Weise das neue Jahr 2021 zu begrüßen.

Klimakonzept der KPÖ-Linz: Machen wir Linz (wirklich) zur Klimahauptstadt!

  • Donnerstag, 19. November 2020 @ 21:33
Umwelt Global denken – lokal handeln?!
Vorschläge für die Stadt Linz

Vorwort

Am 07. November 2019 beschloss der Linzer Gemeinderat, Linz in den europäischen Wettbewerb um die Klimahauptstadt 2025 zu schicken. Darin bekennt sich die Stadt zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) und möchte zur Koordinierung eine Klimastabstelle, einen Klimafond und einen Klimabeirat aus verschieden ExpertInnen einrichten, so der Plan. Definitiv ein schön klingendes Papier aber bei genauerem Hinsehen vor allem ein Papier ohne konkrete, weitreichende Maßnahmen. So bestätigt sich der Verdacht, dass es den dahinterstehenden Personen um den Erwerb eines grünen Images geht und weniger um die Zukunft unserer Lebensgrundlage.

Linzer KPÖ präsentiert Klimakonzept

  • Donnerstag, 19. November 2020 @ 11:53
Umwelt Im November 2019 beschloss der Gemeinderat, Linz in den europäischen Wettbewerb um die Klimahauptstadt zu schicken. Dabei entstand ein definitiv schön klingendes Maßnahmenpapier, aber bei genauerem Hinsehen ein Papier ohne konkrete, weitreichende Maßnahmen.

Freifahrt statt Gratisparken als Signal für Umdenken

  • Mittwoch, 11. November 2020 @ 10:09
Umwelt Die Stadt Linz will an den Nachmittagen am Heiligen Abend und zu Silvester Gratis-Parken erlauben. Dazu KPÖ-Gemeinderätin Gerlinde Grünn: „Anstatt wieder nur an den Autoverkehr zu denken, wäre es ein schönes Zeichen an diesen zwei Tagen einmal den öffentlichen Verkehr gratis anzubieten. Eine Entscheidung für die Freifahrt würde gerade auch in Zeiten des Klimawandels Signalwirkung für ein Umdenken in der Verkehrsfrage sein. Zudem ist die Freifahrt nicht nur ökologisch wichtig, sondern auch sozial.“

Page navigation