Willkommen bei KPÖ Linz 

Linzer Imageprobleme

  • Mittwoch, 11. März 2009 @ 09:21
Linz Die vom September 2008 bis März 2009 laufende Ausstellung „Kulturhauptstadt des Führers“ im Linzer Schlossmuseum hat in ausländischen Medien durch ihren Titel für Irritationen gesorgt. Vom Linzer Bürgermeister Dobusch abwärts beklagen Politiker, dass Linz zu Unrecht wieder einmal die Punze einer Stadt Hitlers aufgedrückt erhalten hat.

Über Zivilgesellschaft und Unternehmergeist

  • Donnerstag, 18. Dezember 2008 @ 23:34
Linz Wenn es um Fakten und Vergleiche geht, wird der Linzer SPÖ-Planungsstadtrat Klaus Luger schnell zur Mimose: Bei der Präsentation des Linzer Stadtatlas mit der Fragestellung der Lebensqualität der Stadt am 18. Dezember 2008 im Architekturforum meinte er nämlich sichtlich gereizt, aus diesem Werk sei keine Strategie ableitbar, ein wirklicher Vergleich sei nicht möglich. Woraufhin Atlas-Autor Peter Arlt meinte, dass im Stadtatlas selbst betont wird, dass dieser keine Handlungsanleitung ist, sondern unter dem Motto „Statistik für alle“ durch den Vergleich einer Fülle von Bereichen mit 300 anderen europäischen Städten Diskussionen auslösen will.

KPÖ-Erinnerungen zum Linzer Stadtbudget 2009

  • Montag, 8. Dezember 2008 @ 08:00
Linz Gemäß Paragraph 53, Absatz 3 des Statuts der Landeshauptstadt Linz hat die Linzer KPÖ nachstehende Erinnerungen zum Voranschlag 2009 eingebracht und ersucht, sofern erforderlich, die dafür notwendigen finanziellen Mittel bereitzustellen:

Nicht "umgekommen", sondern ermordet...

  • Dienstag, 26. August 2008 @ 14:52
Linz Es ist erfreulich, wenn in der Stadtzeitung "Lebendiges Linz" die Linzer Straßen und Plätze vorgestellt werden und informiert wird, nach wem sie benannt sind. Der Eintrag "Die Teuflstraße wurde 1945 nach dem Schlosser Josef Teufl (1904-1945) benannt, der im Konzentrationslager Mauthausen umkam" ist aber befremdend.

Gegen Ausgliederungen und Privatisierungen städtischer Einrichtungen

  • Samstag, 5. April 2008 @ 20:00
Linz Die Stadt Linz verfügt mit der Linz AG (100 Prozent Eigentum der Stadt), GWG (75 Prozent) und LIVA (100 Prozent) sowie Beteiligungen an der Flughafen Linz, der Design-Center Betriebsgesellschaft, LAWOG und anderen Unternehmen über ein gewichtiges Potential und damit auch politische Verantwortung in der regionalen Grundversorgung für die Stadt und ihr Umland.

Wem gehört die Stadt?

  • Freitag, 22. Februar 2008 @ 22:09
Linz 20 Jahre ist Franz Dobusch schon Bürgermeister von Linz, damit eines der am längsten dienenden Stadtoberhäupter der Landeshauptstadt überhaupt. Aber an ein Aufhören denkt er noch lange nicht, nicht nur 2009, sondern auch 2015 will er wieder antreten. Damit schaut sein voreilig aus der Deckung herausgetretener präsumtiver Nachfolger Klaus Luger schon heute ziemlich alt aus.

Page navigation