Willkommen bei KPÖ Oberösterreich 

KPÖ trauert um Gustav Schwaiger (1921-2012)

  • Mittwoch, 27. Juni 2012 @ 10:16
Biografien In der letzten Juniwoche 2012 ist in Ebensee unser Genosse Gustav Schweiger im 92. Lebensjahr gestorben.

Gustav Schwaiger wurde am 15. April 1921 geboren, erlernte den Beruf eines Tischlers und war bis zur Pensionierung in der damals staatlichen Salinen AG beschäftigt. Schwaiger gehörte seit 1955 bis zu seinem Lebensende der KPÖ als Mitglied an und gehörte jahrzehntelang zu den Aktivisten der damaligen Ortsorganisation Ebensee.

Wir werden Gustav Schwaiger ein ehrendes Andenken bewahren, unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen.

KPÖ-Bezirksvorstand Gmunden

Franz Schöringhumer (1903-1944)

  • Freitag, 22. Juni 2012 @ 23:00
Biografien Einer, der dem Einmarsch des „Führers“ nicht im Spalier „Heil“ rufender Massen entgegenblickte, war der Welser Kommunist Franz Schöringhumer. Er befand sich in den Märztagen 1938 in Schutzhaft. Die Herren des Dritten Reiches wußten offensichtlich von Anbeginn an, von welcher Seite sie erbitterten Widerstand zu erwarten hatten.

Theresia Pesendorfer (1902-1989)

  • Donnerstag, 21. Juni 2012 @ 08:00
Biografien
Theresia Pesendorfer, allgemein bekannt als „Pesendorfer-Resi“, war eine der markantesten Gestalten des Widerstandes im Salzkammergut.

Sie wurde am 21. Juni 1902 in Bad Ischl geboren. Ihr Vater war Bergarbeiter, ihre Mutter starb, als sie 10 Jahre alt war. Nach ihrer Schulzeit arbeitete sie auf verschiedenen Bauernhöfen, später bei einem Goldschmied und dann bei einer Gräfin in Schwarzenbach als Stubenmädchen. Kurz nach ihrer Heirat wurde ihr Gatte arbeitslos.

Franz Willinger (1912 -2001)

  • Mittwoch, 16. Mai 2012 @ 20:00
Biografien Franz Willinger war Februarkämpfer, Teilnehmer am Aufbau des Sozialismus in der UdSSR, Spanienkämpfer, KZ-Häftling, zuletzt Ehrenobmann des KZ-Verbandes OÖ. Franz Willinger kam am 16. Mai 1912 als Sohn einer Eisenbahnerfamilie in Linz zur Welt. Nach der Grundschule erlernte er den Beruf eines Friseurs und schloss sich bereits früh der Arbeiterwegung an.

Roman Füchsel (1900-1982)

  • Samstag, 21. April 2012 @ 08:00
Biografien Roman Füchsel wurde am 10. Mai 1900 in Linz als Kind einer Arbeiterfamilie geboren. Er war von Beruf Pumpenwärter, verheiratet, ein Kind. Füchsel war seit früher Jugend in der ArbeiterInnenbewegung aktiv tätig.

Am 24. April 1933 wurde er im Zusammenhang mit einer im Altstadtgasthaus „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“ stattgefundenen linken Einheitskonferenz mit Dr. Alfred Klahr als Vertreter des Zentralkomitees der KPÖ und weiteren 56 Teilnehmenden ebenso wie Josef Teufl, Fritz Kammerer, Leopold Hagmüller und Hans Hackl von der Bundespolizei verhaftet.

Die KPÖ trauert um Max Petek (1913-2012)

  • Mittwoch, 14. März 2012 @ 23:00
Biografien Am 14. März 2012 ist in Steyr im 99. Lebensjahr unser verdienter Genosse Max Petek, ein bekannter Steyrer Sportfunktionär und Widerstandskämpfer, ehemaliger Prokurist der Steyr-Daimler-Puch AG, jahrzehntelang Funktionär des Bergrettungsdienstes Steyr, langjähriger Bezirksobmann von Steyr und seit 1999 Landesobmannstellvertreter des KZ-Verbandes OÖ gestorben.

Zur Erinnerung an Gust Maly (1949-2002)

  • Sonntag, 12. Februar 2012 @ 08:00
Biografien Gust Maly wurde am 23. September 1949 in Traun als Sohn des ESG-Arbeiters August Maly und der Fabrikarbeiterin Maria Maly geboren. Nach der Absolvierung der Volks- und Hauptschule erlernte er von 1965 bis 1968 bei der Firma Eybl in Traun den Beruf eines Autolackierers und arbeitete anschließend von 1970-73 bei der Fa. Kovacsik in Traun und von 1973-75 bei der Fa. Angermann in Neuhofen.

Ab 1973 qualifizierte sich Maly als Schildermaler und Siebdrucker weiter und war dann von 1975-79 im Plus-Kaufpark Pasching als Dekorateur tätig. Von 1979 bis 1984 war er als freischaffender Texter, Komponist und Interpret tätig und anschließend ab 1985 als Offsetdrucker in der Hausdruckerei der KPÖ-Oberösterreich.

Malys wahre Liebe galt von früher Jugend an immer der Musik. Er machte sich in den 70er Jahren einen Namen in der Bewegung des politischen Liedes. So etwa mit der 1979 erschienenen LP „Lieder", die er alleine und in liedermacherischer Bob Dylan-Manier eingespielt hatte und durch zahlreiche Auftritte beim „Volksstimme"-Fest in Wien.

Peter Kammerstätter. Biographie eines Widerstandskämpfers

  • Samstag, 10. Dezember 2011 @ 08:00
Biografien Zum 100. Geburtstag des ehemaligen KPÖ-Landesparteisekretärs und Historikers der ArbeiterInnenbewegung Peter Kammerstätter (1911-1993) hat der KZ-Verband OÖ eine Dokumentation herausgegeben.

Die Broschüre „Peter Kammerstätter. Biographie eines Widerstandskämpfers“ enthält eine ausführliche Darstellung des Lebenslaufes Kammerstätters sowie persönliche Erinnerungen von Günther Grabner, Hubert Hummer, Erna Putz, Wolfgang Quatember und Lisa Kammerstätter (1906-1998) und ein Verzeichnis der Werke Kammerstätters und ausführliches Bildmaterial.

Die Broschüre kann zum Preis von 4 Euro beim KPÖ-Landesvorstand OÖ, Melicharstraße 8, 4020 Linz, Telefon +43 732 652156 oder Mail ooe@kpoe.at bestellt werden.

Page navigation