Willkommen bei KPÖ Oberösterreich 

Bildung statt Ausbildung!

  • Donnerstag, 5. November 2009 @ 19:24
Bildung Der Protest der Studierenden hat schlagartig die Misere der Bildungspolitik deutlich gemacht. Die finanzielle Aushungerung der Universitäten und Umwandlung zu selbstfinanzierenden Unternehmen zwingt diese zu verstärkter Drittmittelfinanzierung, macht die Hochschulen zum Anhängsel von Banken und Konzernen. Besonders deutlich wird dies an der Johannes-Kepler-Universität.

Bundesweiter Aktionstag der Ang’fressenen!

  • Dienstag, 3. November 2009 @ 11:36
Bildung Aufruf für Donnerstag, 5. November 2009:

Wir sind ang’fressen! Während für Banken und Konzerne Milliarden aufgebracht werden, wird an unserer Bildung, an unserem Sozialsystem, an unserer Gesundheit, an unseren Löhnen und Gehältern und unseren Pensionen gespart. Das ist Ausdruck einer gesellschaftlichen Schieflage: Profitinteressen zählen mehr als menschliche Bedürfnisse. Um daran etwas zu ändern, brauchen wir einen Schulterschluss zwischen Studierenden und Arbeitenden, SchülerInnen und Arbeitslosen, PensionistInnen, BäuerInnen, prekär Beschäftigten und vielen anderen.

GR Gerlinde Grünn: Solidarität mit dem Uniprotest

  • Donnerstag, 29. Oktober 2009 @ 09:12
Bildung Liebe studentische Freunde und Freundinnen!

Wer gegen die Aushöhlung des Bildungssystems protestiert, wer gegen die Unterordnung von Lehre & Forschung unter die Interessen einiger weniger großer privater Unternehmen protestiert, wer auf die desaströsen Folgen der Politik der Regierung (nicht nur im Bildungsbereich) aufmerksam macht, der/die hat unsere Solidarität.

Hochschulen: Vor generellen Zugangsbeschränkungen?

  • Dienstag, 8. Januar 2008 @ 11:25
Bildung Zu Weihnachten ließ Wissenschaftsminister Hahn die Katze aus dem Sack: in einem Interview plädierte er für Einführung von generellen Zugangsbeschränkungen für das weiterführende Master- und Doktoratsstudium. Nur noch beim Grundstudium, dem Bachelor-Studium, soll es einen „möglichst freien Zugang“ geben. (1)

Bildungspolitik und Soziale Frage: KPÖ für demokratische Gesamtschulreform

  • Sonntag, 9. Dezember 2007 @ 15:00
Bildung Die soziale Herkunft darf nicht länger die Zukunft von Kindern bestimmen

In Österreich endet die gemeinsame Schulzeit aller Kinder mit 9 ½ Jahren. Auf die gemeinsame Volksschule folgt die soziale Auslese. Aus Gesamt-Volksschulkindern werden HauptschülerInnen oder GymnasiastInnen. Auch wenn über Berufsbildende Höhere Schulen und ORGs HauptschülerInnen die Matura erreichen, bestimmen in Österreich vor allem Herkunft und Elternhaus die zukünftigen Bildungs- und Lebenschancen. Ein Ergebnis der vorzeitigen und sozialen Differenzierung: Kinder von Arbeitern, Alleinerzieherinnen und MigrantInnen werden durch das differenzierte Schulsystem benachteiligt. 20 Prozent der Jugendlichen sind funktionale Analphabeten.

Acht Tatsachen und Thesen der KPÖ zum Thema Gesamtschule

  • Donnerstag, 21. Juni 2007 @ 22:21
Bildung Derzeit wird erbittert und teilweise sehr unsachlich über das Thema Gesamtschule diskutiert. Nicht immer entsprechen alle Argumente den Tatsachen – nicht immer sind alle Thesen dazu schlüssig. Höchste Zeit, sich einmal genauer mit dem Thema zu beschäftigen:

Bildung darf keine Ware sein: Die KPÖ zur Hochschulpolitik

  • Donnerstag, 19. April 2007 @ 23:13
Bildung Die Kernpunkte im Koalitionsabkommen zur Hochschulpolitik bedeuten die strikte Fortsetzung der Degradierung von Bildung zur kapitalistischen Ware und Umwandlung der Universitäten in kapitalistische Unternehmen verbunden mit allen unsozialen Auswirkungen. Die rotschwarze Regierung steht also auch auf diesem Sektor voll in der Kontinuität der neoliberalen Regierungspolitik wie sie schon 1986 bis 2000 von der vormaligen großen Koalition als auch von 2000 bis 2006 von der schwarzblau/orangen Koalition praktiziert wurde.

Page navigation