Willkommen bei KPÖ Oberösterreich 

Die Politik der KPÖ 1945–1955

  • Mittwoch, 29. April 2020 @ 11:48
Geschichte Im ersten Nachkriegsjahrzehnt verfügte die KPÖ über den größten Einfluss auf die politische Entwicklung Österreichs. Aufgrund der Schlüsselstellung der sowjetischen Besatzungsmacht und infolge ihrer Rolle im antifaschistischen Widerstand war die KPÖ an der ersten Regierung der Zweiten Republik als gleichberechtigte Partnerin von SPÖ und ÖVP beteiligt.

Nach den Novemberwahlen 1945 entwickelte sie ihre Politik im Spannungsfeld von Regierung und Opposition, im Lavieren zwischen »konstruktiver Staatspartei« und Konfrontation mit den beiden Großparteien. Angesichts des Kalten Krieges und des antikommunistisch geprägten politischen Klimas wurde die KPÖ in die Isolation gedrängt.

1945: „...mit Hoffnung und fester Zuversicht“

  • Mittwoch, 29. April 2020 @ 08:00
Geschichte Am 20. Mai 1944 besuchte er zusammen mit seiner Tochter eine Aufführung von Verdis "Requiem" im neuen Dom zu Linz. Im September 1944 wurde er verhaftet und am 29. April 1945 fünf Minuten vor der Morgenröte der Freiheit, wurde er auf ausdrücklichen Befehl des Gauleiters Eigruber im Konzentrationslager Mauthausen ermordet. Zwischen diesen Ereignissen stand er einmal vor dem Radioapparat und lauschte andächtig einer Beethoven-Sonate.

1945: Die Ermordung der "Welser Gruppe"

  • Mittwoch, 29. April 2020 @ 08:00
Geschichte
Die Bezeichnung „Welser Gruppe“ stammt von der Geheimen Staatspolizei. Die Gestapo berichtet im September 1944 über den „Stand der illegalen Kommunistischen Partei Österreichs, Gebiet Oberdonau“, „daß in dieser Organisation 158 Männer und Frauen tätig gewesen waren und verhaftet worden waren.“

Gedenken an die Ermordung der „Welser Gruppe“

  • Montag, 27. April 2020 @ 18:06
Geschichte Am 27. April 1945 erklärte in Wien die provisorische Staatsregierung von Karl Renner die Unabhängigkeit Österreichs.

Damit war die Zweite Republik gegründet. Doch in Oberösterreich herrschten noch die Nationalsozialisten. August Eigruber, Gauleiter von „Oberdonau“, befahl die Ermordung der im KZ Mauthausen inhaftierten Widerstandskämpfer der „Welser Gruppe“. Seine Begründung:

Die Alliierten sollten keine „aufbauwilligen Kräfte“ vorfinden. Am 28. April 1945 wurden 42 Mitglieder der „Welser Gruppe“ vergast. Es war die letzte Mordaktion im KZ Mauthausen. Am 5. Mai 1945 befreite die vorrückende US-Armee das Lager.

1945: Den Beitrag der KPÖ zur Befreiung würdigen

  • Montag, 27. April 2020 @ 10:38
Geschichte Erklärung der KPÖ zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

Im April 2020 jähren sich zum 75. Mal die Befreiung Österreichs vom Faschismus und die Gründung der Zweiten Republik. Ende März 1945 erreichten sowjetische Truppen österreichischen Boden, am 13. April wurde Wien nach einem opferreichen Kampf von der Roten Armee befreit.

Gisela Tschofenig-Taurer (1917-1945)

  • Montag, 27. April 2020 @ 08:00
Geschichte Gisela Taurer wurde am 21. Mai 1917 in St. Leonhard 12, Gemeinde Landskron im Bezirk Villach in Kärnten als Tochter einer Eisenbahnerfamilie geboren. Die Familie war ab 1925 zunächst in Villach, Marxgasse 7a wohnhaft, 1935 wurde ihr Vater wegen politischer Unzuverlässigkeit von Villach nach Linz versetzt und die Familie war zunächst in Linz, Memhardstraße 1 und ab 1936 in Leonding, Untergaumberg 30 wohnhaft.

1945: Die Widerstandsbewegung im oberen Salzkammergut

  • Montag, 27. April 2020 @ 08:00
Geschichte Der Bericht über die Widerstands- und Partisanenbewegung Willy-Fred, die Freiheitsbewegung im oberen Salzkammergut, die unter der Führung von Sepp Plieseis stand, erhebt auf keinen Fall den Anspruch auf ein abgeschlossenes Bild über diese Bewegung von 1938-1945, vielmehr von 1943-1945. Sie soll nur ein Beitrag, eine Anregung sein zu einer gründlichen Erforschung dieser oben angeführten Bewegung. Diese Bewegung war bereit, mit allen Mitteln und auch mit der Waffe in der Hand gegen die nationalsozialistische Herrschaft in Österreich zu kämpfen.

Page navigation