Willkommen bei KPÖ Oberösterreich 

KPÖ trauert um Othmar Wirlitsch

  • Dienstag, 29. Dezember 2015 @ 22:00
Biografien Im 82. Lebensjahr ist am 29. Dezember 2015 nach kurzer schwerer Krankheit in Wolfsegg unser Genosse Othmar Wirlitsch gestorben. Othmar Wirlitsch wurde am 3. September 1934 geboren. Er erlernte nach dem Schulbesuch den Schlosserberuf und qualifizierte sich zum Lokführer bei den ÖBB weiter. In seiner Dienststelle, der Zugförderungsleitung Attnang-Puchheim, gehörte er jahrzehntelang zu den Aktivisten der Gewerkschaftlichen Einheit (GE) bzw. später des Gewerkschaftlichen Linksblocks (GLB).

KPÖ trauert um Peter Winkler (1941-2015)

  • Montag, 9. November 2015 @ 22:00
Biografien Völlig überraschend ist am 9. November 2015 unser Genosse Peter Winkler gestorben.

Peter Winkler wurde am 5. Jänner 1941 in Linz geboren. Nach dem Schulbesuch erlernte er den Beruf eines Elektromonteurs und war bei verschiedenen Firmen tätig.

KPÖ trauert um Hermine Hanke (1922-2015)

  • Donnerstag, 29. Oktober 2015 @ 10:56
Biografien Im 94. Lebensjahr ist am 25. Oktober 2015 nach einem langen arbeitsreichen Leben und längerem schweren Leiden in Linz unsere Genossin Hermine Hanke verstorben.

Hermine Hanke wurde am 7. Februar 1922 in Wien als eines von neun Kindern der Familie Allram geboren. Weil ihr eine bessere Schulbildung verwehrt war, kam sie bereits im Alter von 13 Jahren zur Arbeit in die Landwirtschaft.

Maria Ehmer (1910-1992)

  • Donnerstag, 15. Oktober 2015 @ 08:00
Biografien Maria Ehmer wurde am 15. Oktober 1910 in Gmünd (NÖ) als eines von elf Kindern einer Eisenbahnerfamilie geboren. Der Vater verlor im 1. Weltkrieg ein Bein und wurde mit einer geringen Pension frühpensioniert. Die Eltern starben 1941 im Alter von 56 bzw. 63 Jahren, vier Brüder und eine Schwester kamen im 2. Weltkrieg ums Leben.

Cäcilie Zinner (1896-1945): Hinrichtung am 1. Mai 1945

  • Freitag, 1. Mai 2015 @ 08:00
Biografien Buchstäblich bis zum letzten Tag seines Bestehens wütete das Naziregime in Hitlers Heimatgau Oberdonau gegen alle GegnerInnen. Noch am 1. Mai 1945, als der Osten Österreichs schon seit rund drei Wochen befreit und am 27. April 1945 in Wien die 2. Republik und damit das Wiedererstehen eines unabhängigen Österreich proklamiert worden war, wurden auf dem Truppenübungsplatz in Treffling zahlreiche WiderstandskämpferInnen kaltblütig ermordet.

Hermine Schleicher (1905-1945): Im KZ Ravensbrück gestorben

  • Sonntag, 1. März 2015 @ 08:00
Biografien Hermine Schleicher wurde am 25. Dezember 1905 in Ebensee geboren. Ihre Eltern waren Anton Schleicher und Josefa, geb. Neubacher. Aus politischen Gründen (Betätigung für die Kommunistische Partei und soweit bekannt auch Unterstützung von Kriegsgefangenen) wurde sie 1943 verhaftet und im Herbst 1943 in das Konzentrationslager Ravensbrück deportiert.

„...mit Hoffnung und fester Zuversicht“

  • Montag, 24. November 2014 @ 08:00
Biografien Sepp Teufl (1904-1945), Landesobmann der KPÖ und Widerstandskämpfer

Am 20. Mai 1944 besuchte er zusammen mit seiner Tochter eine Aufführung von Verdis „Requiem“ im neuen Dom zu Linz. Im September 1944 wurde er verhaftet und am 29. April 1945 fünf Minuten vor der Morgenröte der Freiheit, wurde er auf ausdrücklichen Befehl des Gauleiters Eigruber im Konzentrationslager Mauthausen ermordet. Zwischen diesen Ereignissen stand er einmal vor dem Radioapparat und lauschte andächtig einer Beethoven-Sonate.

KPÖ trauert um Maria Meindl

  • Sonntag, 20. Juli 2014 @ 22:00
Biografien Im Bild: Maria Meindl und Leo Mikesch

In Wels ist am 20. Juli 2014 unsere Genossin Maria Meindl an ihrem 94. Geburtstag gestorben.

Maria Meindl wurde am 20. Juli 1920 geboren. Sie war Hausfrau und gehörte seit 29. November 1946 der KPÖ als Mitglied an.

Die KPÖ wird Maria Meindl ein ehrendes Andenken bewahren, unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.

KPÖ-Bezirksvorstand Wels

Page navigation