Willkommen bei KPÖ Oberösterreich
Wehrdienstdebatte: Von Panzern und dem Klimawandel
- Donnerstag, 11. Oktober 2012 @ 10:59

Der Dualismus der aktuellen sicherheitspolitischen Debatte - Wehrpflicht versus Berufsheer - ist erstaunlich. Beide Angebote erscheinen angesichts mangelnder militärischer Bedrohungen als eine politische "humanitäre Intervention" - nämlich zur Rettung der Generalität.
- (mehr) (508 Wörter)
Für eine aktive, gewaltfreie Friedenspolitik ohne Heer
- Donnerstag, 30. August 2012 @ 08:00


Der Internationale Versöhnungsbund – österreichischer Zweig sieht in der Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht bis hin zum vollständigen Abbau des Militärs in Österreich als Land mit der Verpflichtung zur immerwährenden Neutralität eine positive Chance, mit dem Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft ein Modell zu schaffen, das im eigenen Land, in der EU und weltweit einen wegweisenden Beitrag zu gewaltfreier Konfliktlösung, zum Schutz der Menschenrechte, zu größerer Gerechtigkeit und sozialem Frieden zu leisten vermag.
- (mehr) (802 Wörter)
Grußbotschaft der KPÖ-Oberösterreich zum Hiroshima-Tag 2012
- Montag, 6. August 2012 @ 08:00


Leider ist auch 67 Jahre nach dem ersten und bislang einzigen Kriegseinsatz von Atomwaffen in Hiroshima und Nagasaki im August 1945 die Forderung nach einer allgemeinen Ächtung und Vernichtung aller Atomwaffen immer noch aktuell. Daher ist es umso wichtiger und notwendiger, darauf aufmerksam zu machen, wie es mit Eurer Aktion erfolgt.
- (mehr) (329 Wörter)
1982: „Den Atomkrieg verhindern! Abrüsten!“
- Dienstag, 15. Mai 2012 @ 08:00


Am 15. Mai 1982, fand der Friedensmarsch der 70 000 in Wien statt. Auf den Plakaten und Aufklebern, mit denen zur Teilnahme aufgerufen wurde, stand die Hauptlosung dieser bis dahin größten österreichischen Friedensdemonstration der Nachkriegszeit: „Den Atomkrieg verhindern! Abrüsten!“. Wenn hier an diese eindrucksvolle Manifestation erinnert wird, dann vor allem, um heutige Probleme der Friedenssicherung mit den damaligen in Beziehung zu setzen. Zunächst ist zu fragen: Worin bestand die damalige Zuspitzung der Kriegsgefahr? Wie entstand in wenig mehr als einem Jahr eine so große, zehntausende Menschen dieses Landes mobilisierende Bewegung?
- (mehr) (5,983 Wörter)
Österreich braucht keine Armee
- Samstag, 22. Oktober 2011 @ 13:19


Drei Tage vor seiner dritten und finalen Herzattacke, am Dreikönigsabend 1920, stellte der große österreichische Völkerrechtsgelehrte Heinrich Lammasch eine Schrift fertig, die sich als weitblickender erweisen sollte als alles, was die Gründerväter der Ersten Republik zur Zukunft zu sagen wussten.
- (mehr) (2,658 Wörter)
Plattform „Neutralität statt Berufsheer und EU-Kampftruppen!“
- Mittwoch, 23. Februar 2011 @ 13:00

- (mehr) (176 Wörter)
Bundesheer-Debatte: Warum nicht Abschaffung?
- Sonntag, 20. Februar 2011 @ 08:00

- (mehr) (1,401 Wörter)
Das Bundesheer abschaffen!
- Mittwoch, 26. Januar 2011 @ 08:00


Was bedeutet, ganz abgesehen von der historischen Erfahrung mit der Niederschlagung des Februaraufstandes 1934 als letzten verzweifelten Versuch die parlamentarische Demokratie zu retten, ein Berufsheer? Dass die meisten EU-Länder ein Berufsheer haben, kann nämlich nur in Hinblick auf die Aufstellung einer Euro-Armee gesehen werden.
- (mehr) (240 Wörter)